Der Fisch lässt mir keine Ruhe.
Daher habe ich weter geforscht. Der Koptfform nach und auch nach der Farbe (es gibt ihn in verschiedenen Farben) kann es ein junger Knurrhahn Chelidonichtys lucernus (warum müssen alle Viecher so komplizierte Namen haben ??) sein. Er wird 50 bis 70 cm groß und ist ein guter Speisefisch.
Wer weiter forschen will, ich bin über GOOGLE Bilder, Seite 19 und über Wiki "Knurrhahn" zu den Ergebnissen gekommen.
Und jetzt genug "gefischelt", muß meine Packliste fertig schreiben.
Tschüss, bis Samstag im Camping Pefkari.
Reiseberichte gesucht...
Moderator: gemibihi
danke für Eure Mühe und Mithilfe! Den Knurrhahn schließe ich für mein Empfinden absolut aus. Der ist breiter von der Körperform her, und das ist mein Felsbewohner nicht. Außerdem hat der Knurrhahn ganz andere Flossen.
Unser Findling ist eher flach und bestens dazu gebaut, sich quer in so eine schmale Spalte reinzulegen.
Der Knurrhahn hat auch eine völlig andere Lippenform, sag ich mal so als Fischlaie ...

Unser Findling ist eher flach und bestens dazu gebaut, sich quer in so eine schmale Spalte reinzulegen.
Der Knurrhahn hat auch eine völlig andere Lippenform, sag ich mal so als Fischlaie ...



Grundel könnte möglich sein, allerdings sehen auch die auf den Fotos allesamt breiter aus?
Hier ein Link:
http://azalas.de/blog/?page_id=257
Zumindest von der Farbigkeit her würde da einiges passen. Schwierig ...
Hier ein Link:
http://azalas.de/blog/?page_id=257
Zumindest von der Farbigkeit her würde da einiges passen. Schwierig ...
Hallo, wollte meinen Beitrag mal kurz auffrischen, da ich doch tatsächlich heute herausgefunden habe, wie der Fisch heißt!
Hatte im Schrank noch einen kleinen Natur-Fächer "Meeresfische in Europa" für Kinder, und siehe da – da ist er drin!
Es scheint sich um einen Pfauenschleimfisch zu handeln, 8-12 cm groß. Lustigerweise steht im Fächer Mittelmeer und Ostatlantik als Lebensbereich ...
Ich zitiere: "Dieser Schleimfisch lebt im Brackwasser der Flussmündungen. Das Männchen erkennt man an dem hohen, goldbraunen Hautkamm auf dem Kopf. Dieser wird auch "Helm" genannt.
In der Laichzeit suchen die Männchen (es war demnach ein Männchen) eine kleine Höhle, die auch in sehr flachem Wasser liegen kann, damit die Weibchen darin ihre Eier ablegen können."
Ob er an dieser versteckten Stelle und ausgerechnet dort allerdings jemals ein Weibchen findet oder gefunden hat, wage ich zu bezweifeln
Hatte im Schrank noch einen kleinen Natur-Fächer "Meeresfische in Europa" für Kinder, und siehe da – da ist er drin!
Es scheint sich um einen Pfauenschleimfisch zu handeln, 8-12 cm groß. Lustigerweise steht im Fächer Mittelmeer und Ostatlantik als Lebensbereich ...
Ich zitiere: "Dieser Schleimfisch lebt im Brackwasser der Flussmündungen. Das Männchen erkennt man an dem hohen, goldbraunen Hautkamm auf dem Kopf. Dieser wird auch "Helm" genannt.
In der Laichzeit suchen die Männchen (es war demnach ein Männchen) eine kleine Höhle, die auch in sehr flachem Wasser liegen kann, damit die Weibchen darin ihre Eier ablegen können."
Ob er an dieser versteckten Stelle und ausgerechnet dort allerdings jemals ein Weibchen findet oder gefunden hat, wage ich zu bezweifeln

-
- Thassos-Fan
- Beiträge: 11
- Registriert: 17.08.2012, 1:38